Um das gewünschte Eigenschaftsspektrum beim Endprodukt zu erreichen, ist es in verschiedenen Anwendungsfällen notwendig, die verwendeten Rohstoff-Systeme durch die Zudosierung von technischen Gasen, Treibmitteln oder Feststoffen, wie zum Beispiel Stickstoff, natürlicher Kohlensäure, PENTAN oder Calziumcarbonat zu konditionieren. Hennecke bietet Ihnen hierfür verschiedene erprobte Peripheriegeräte, die das gewünschte Produktionsergebnis unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sichern. Daneben werden unsere Maschinen- und Anlagen auf Wunsch auch mit Einrichtungen zur Aufbereitung und Manipulation der verwendeten Rohstoff-Systeme ausgeliefert. Beispielsweise bei der gezielten Beeinflussung des Eigenschaftsspektrums durch Zudosierung von Flüssigkeiten und Feststoffen.
Als ökologisch unbedenkliches Treibmittel ermöglicht PENTAN (Kohlenwasserstoff) den Verzicht auf FCKW und FKW bei der Herstellung von Hart- und Integralschäumen. Anstatt einer direkten Treibmitteldosierung in der Mischkammer erfolgt die Verarbeitung von PENTAN im Batch-Verfahren…
Mehr InformationenMit der Treibmittel-Dosiereinrichtung LAMBDAMAT bietet Hennecke seinen Kunden eine präzise und zuverlässige Vormischstation zur Treibmittel-Beladung der Polyurethan-Komponenten im Batch-Verfahren an. Dabei ist der LAMBDAMAT maßgeblich auf die Verwendung von HFO (…
Mehr InformationenInsbesondere Polyurethan-Weichschaum-Anwendungen profitieren von einer effektiven Vorschäumung des reaktiven Gemisches (Froth-Effekt). Bestens geeignet hierfür ist CO2 in geringsten Mengen. Mit der Treibmittel-Dosiereinrichtung CARBOMAT bietet die Hennecke GmbH ein…
Mehr InformationenVerantwortlich für die Zellbildung und somit für die spätere Zellstruktur bei geschäumten Polyurethan-Erzeugnissen ist die Freisetzung feinster Gasbläschen im reaktiven Gemisch, die so genannte Nukleierung. Somit ist die polyolseitige Gasbeladung bei bestimmten PUR-…
Mehr InformationenAnwender, die auf der Suche nach einem System für die Verarbeitung von abrasiven Pigmentfarben, chemisch aggressiven Additiven oder füllstoffhaltigen Zusatzkomponenten sind, greifen mit dem HT30evo auf ein effizientes Dosieraggregat für eine Fülle möglicher Anwendungen…
Mehr InformationenEine breite Variation an Zuschlagsstoffen in fester und flüssiger Form kann das Eigenschaftsspektrum von Polyurethan-Systemen gezielt verbessern. Neben der Rohstoff-Aufbereitung im Batch-Verfahren kann es beispielsweise erforderlich sein, weitere flüssige Additive, wie…
Mehr InformationenInsbesondere bei der Verarbeitung von Elastomer-Systemen liegen die Ausgangs-Rohstoffe oftmals in fester Form vor und müssen zur Weiterverarbeitung innerhalb der Dosiermaschine verflüssigt werden. Für Fassware greifen Hennecke-Kunden auf entsprechende Schmelzkabinen zurück…
Mehr InformationenIn verschiedenen Anwendungsfällen erfordert das eingesetzte Polyurethan-System eine äußerst exakte Temperaturführung. Hierfür setzt Hennecke industrielle Kühlgeräte mit Wasserkreislauf ein, deren Ausführung und Dimensionierung dem vorkalkulierten W…
Mehr InformationenDie neue, modulare IBC-Station von Hennecke vereinfacht die Handhabung von IBCs deutlich, sorgt für höchste Prozesssicherheit und bietet durch Standardisierung und Serienfertigung zudem ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben einem konsequent modularen Aufbau bietet…
Mehr InformationenUm Polyurethanprodukte mit einer kompakten Struktur herzustellen, muss dem Rohstoff gelöstes Gas entzogen werden. Das brandneue Doppel-Entgasungssystem VACUMAT von Hennecke entfernt zuverlässig das Restgas aus dem Rohstoff. Der VACUMAT wird im Vollvakuum betrieben und verfügt…
Mehr InformationenDie mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Wir benötigen diese Angaben, um Ihnen zu antworten.